Pessimismus

Pessimismus
   (lat. ”pessimum“ = das Schlimmste) kann eine negative Grundstimmung gegenüber dem Dasein heißen. Sie ist auch auf physiologische Bedingungen zurückzuführen u. daher eventuell auf Therapie angewiesen (Depressionen). In religiöser Sicht besteht der P. in einem sehr intensiven Erleben des Scheiterns positiver Bemühungen, der alle Bereiche des Menschseins betreffenden Vergänglichkeit, der Dunkelheit der Gottes-erfahrungen, aber auch tiefer Schuldverflechtungen. Wenn eine solche Grundstimmung einschwingt in das dunkle Geheimnis Gottes, das ”diesseitig “ unbegriffen bleiben muß, wird sie zu Recht akzeptiert u. als eine Art der Nähe Gottes verstanden. Wenn sie weltanschaulich absolut gesetzt u. zu einer Auffassung führen würde, ”alles“ sei absurd (das Absurde), sinnleer, unter der Herrschaft dumpfer Triebe stehend usw., wäre der P. selber absurd. Er müßte sich ja befragen lassen, warum er in der Überzeugung von totaler Sinnlosigkeit überhaupt die Frage nach Sinn stellt. Er müßte sich sagen lassen, daß er eine begrenzte Erfahrung absolut setze (wobei er nicht grundsätzlich leugnen könne, daß es die Erfahrung von Liebe, Güte, Geist u. Freiheit auch gibt). Er wäre zu fragen, ob er in seiner Erfahrung des Vergänglichen u. Endlichen neben der nicht zu leugnenden Negativität die Offenheit ”nach vorn“, die Idee eines Zieles u. damit die Möglichkeit einer Hoffnung übersieht. Transzendentalphilosophisch könnte ihm gesagt werden, daß die Transzendenz auch der Grund der Möglichkeit der pessimistischen Sicht u. darum notwendigerweise die Bejahung des Seins ist. Wo der P. nicht völlig krankhafter Herkunft, sondern willentlich beeinflußbar ist, könnte er seine vielfältigen Schmerzen als Geburtswehen der Liebe u. der verheißenen Zukunft annehmen u. bereit sein, sich von Gott Vergebung schenken zu lassen. ”Dies aber ist die Gnade“ (K. Rahner).

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pessimismus — Pessimismus: Die seit dem 18. Jh. bezeugte Bezeichnung für eine negative Grundhaltung gegenüber den Erwartungen des Lebens ist eine nlat. Bildung zu lat. pessimus »der schlechteste, sehr schlecht«, und zwar als Gegenbildung zu ↑ Optimismus. –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pessimismus — (v. lat. pessimus, der Schlechteste) ist als Gegenteil des Optimismus (s. d.) im allgemeinen die Neigung, Dinge und Verhältnisse als schlecht vorauszusetzen. Entspringt diese aus bloß subjektiven Motiven (angebornem melancholischen Temperament,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pessimismus — Pessimismus, die philos. Weltanschauung, die im Gegensatz zum Optimismus (s.d.) die Welt ihrem innern Wesen nach für schlecht hält; Pessimíst, Vertreter, Anhänger dieser Anschauung. – Vgl. Golther (1878), Caro (1878), Plümacher (1884) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pessimismus — Pessimismus, s. Optimismus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pessimismus — Sm std. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung zu l. pessimus der Schlechteste , dem suppletiven Superlativ von l. malus schlecht . Gebildet als Gegenbegriff zu Optimismus. Adjektiv: pessimistisch; Täterbezeichnung: Pessimist.    Ebenso nndl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pessimismus — Der Pessimismus (lat.: pessimum – das Schlechteste, Böseste) ist die Lebensanschauung von der unverbesserlich schlechten Welt. Pessimisten erwarten ein böses Ende. Die unheilvolle Zukunft vor Augen, halten sie jeden gegenwärtigen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pessimismus — Schwarzseherei; Defaitismus (schweiz.); Miesmacherei; Untergangsstimmung; Defätismus; Lebensverneinung; Schwarzmalerei; Hoffnungslosigkeit * * * Pes|si|mis|mus [pɛsi mɪsmʊs], der; …   Universal-Lexikon

  • Pessimismus — An den Pessimismus gewöhnt man sich zuletzt wie an ein zu enges Sakko, das sich nicht mehr ändern läßt. «Andrй Gide [1869 1951]; franz. Schriftsteller» Pessimismus hat auf der Erde kein Recht. Wer freiwillig am Leben bleibt, erklärt sich… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Pessimismus — der Pessimismus (Aufbaustufe) Lebensanschauung von einer unverbesserlich schlechten Welt, Gegenteil zu Optimismus Synonyme: Lebensverneinung, Weltuntergangsstimmung, Schwarzmalerei (ugs.), Unkerei (ugs.) Beispiel: Sie neigt zu Pessimismus und… …   Extremes Deutsch

  • Pessimismus — Lebensverneinung, Mutlosigkeit, Skeptizismus, Weltuntergangsstimmung; (bildungsspr.): Nihilismus; (ugs.): Schwarzmalerei, Schwarzseherei, Unkerei; (bildungsspr. abwertend): Defätismus. * * * Pessimismus,der:Schwarzseherei·Schwarzmalerei·Schwarzfär… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Pessimismus — pesimizmas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Nusivylimas, netikėjimas ateitimi, polinkis viską vertinti neigiamai. kilmė lot. pessimus – prasčiausias; blogiausias atitikmenys: angl. pessimism vok. Pessimismus, m rus. пессимизм …   Sporto terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”